Videobearbeitung: L-Schnitt und J-Schnitt

Professionelle Video-Editoren sind wahre Künstler bei der Gestaltung moderner Filme und Fernsehsendungen. Sie erzählen mit Bildern und Sound beeindruckende Geschichten, die uns emotional ansprechen und bewegen. Können wir als Amateure da überhaupt mithalten? Hier ein kleines Geheimnis: Mit ein wenig Know-how kann wirklich jeder tolle Videos machen. Heute stelle ich zwei einfache, aber sehr wirkungsvolle Schnitttechniken vor, die Ihnen helfen werden, noch bessere Videos zu machen.

Die Rede ist von sogenannten J-Schnitt und L-Schnitt (manchmal auch als J-Cut und L-Cut bezeichnet), die von den Profis sehr oft verwendet werden. Beide Schnitttechniken gehören zum Standardrepertoire der Videobearbeitung, die Audio- und Videoübergänge von einer Szene zur nächsten an unterschiedlichen Stellen integrieren. Solche Split-Bearbeitung wird für Übergänge innerhalb von Szenen anstelle von Übergangseffekten wie Ein-, Aus- oder Wischblenden verwendet. Schauen wir uns ein paar Beispiele an, die die Unterschiede illustrieren.

Ein L-Schnitt liegt vor, wenn das Audio der vorigen Szene noch in der Folgeszene zu hören ist.

Ein J-Schnitt ist die Umkehrung eines L-Schnitts. Das Audio aus der nächsten Szene ist schon zu hören, wenn das Filmmaterial der vorigen Szene noch zu sehen ist.

So sehen die L-Schnitte und J-Schnitte in einem Video aus. Als nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie diese Techniken auf der Timeline in Camtasia anwenden können.

Die Grundlagen

Beide Schnitttechniken betreffen drei Komponenten: (1) Originalvideo, (2) Originalaudio und (3) B-Roll oder einen anderen Videoclip. Je nachdem wie diese drei Komponenten arrangiert werden, können wir entweder einen L-Cut oder einen J-Cut machen. Ich habe alle drei Komponenten auf der Camtasia Timeline. Audio und Video aus der Originalaufnahme wurden getrennt und sind auf separaten Spuren zu sehen. Ich zeige Ihnen mit diesen Medien, wie ein L-Schnitt und ein J-Schnitt gemacht wird.

Der L-Schnitt (L-Cut)

Wie ich schon erklärt hatte, spielt das Audio der vorigen Szene beim L-Schnitt in das Filmmaterial der nächsten Szene hinein. Unten sehen Sie wie das auf der Timeline ausschaut. Das Originalaudio auf der unteren Spur bleibt konstant, aber das Originalvideo wird geschnitten und der B-Roll Clip fängt schon an. Es entsteht eine L-Form, wenn man auf das Originalvideo und das dazu gehörende Audio schaut.

Der J-Schnitt (J-Cut)

Wie sieht der J-Schnitt oder J-Cut aus? Auf der Timeline sieht er aus wie ein J oder ein umgedrehtes L.

Ich habe den Anfang des Videos geändert, das gleiche Originalaudio auf der untersten Spur behalten, aber ich beginne das Video mit einem B-Roll Clip. Dann schneide ich den B-Roll Clip bis zum Beginn des Originalvideos. Das Resultat: Wenn ich Originalvideo und das zugehörige Audio umrahme, sieht das jetzt aus wie ein J:

Noch ein Schritt weiter…

Was ich bis jetzt gezeigt habe, waren einfache L- und J-Schnitte. Man kann beide auch kombinieren, um einen Übergang zwischen verschiedenen Sprechern herzustellen.

Ich habe einen weiteren Clip in mein Projekt eingefügt (Primary-Footage-2). Der neue Clip zeigt einen weiteren Sprecher. Ich fange mit Sprecher A an und mache dann den Übergang zu Sprecher B. Das Video fängt mit Sprecher A an und nach ein paar Sekunden benutze ich einen L-Schnitt, um vom Video auf einen B-Roll Clip zu wechseln.

Danach, ziemlich am Ende des B-Roll Clips, schneide ich so, dass schon das Audio von Sprecher B zu hören ist. Nach ein oder zwei Sekunden von B-Roll Clip und Audio von Sprecher B, schneide ich das Video des Sprechers B mit einem J-Schnitt. Auf der Camtasia Timeline sieht das so aus:

L-Cut und J-Cut lassen den Übergang der Sprecher natürlicher wirken und es gibt keinen abrupten Wechsel von Sprecher A auf Sprecher B.

Probieren Sie diese einfachen Schnitttechniken einmal in Ihren eigenen Projekten aus. Sie werden feststellen, dass Ihre Videos so gleich viel professioneller wirken.

Wenn Sie diesen Beitrag interessant fanden, gefällt Ihnen sicher auch unser Artikel über 5 Fehler, die man bei der Videobearbeitung vermeiden sollte.

TechSmith

Mit den Softwarelösungen von TechSmith lassen sich Inhalte visuell und damit effektiver vermitteln. Schulungen, Tutorials, Anleitungen – jede Art von Kommunikation wird durch Bilder und Videos vereinfacht.

Abonnieren Sie den Newsletter von TechSmith

Der TechSmith Newsletter hat bereits über 200.000 Abonnenten. Melden auch Sie sich an und erhalten Sie Monat für Monat praktische Tipps und professionelle Ratschläge.

Abonnieren