Farben spielen für den Informationsgehalt von visuellen Inhalten eine wichtige Rolle. Sorgfältige Auswahl der Farben steigert die Aussagekraft kreativer Arbeiten und beweist Professionalität.
Oft muss eine ganz bestimmte Farbe benutzt werden, insbesondere dann wenn Branding-Richtlinien eingehalten werden müssen. Exakte Farbwerte helfen, immer die richtige Farbe zu finden. Wir erklären heute die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Farbmodelle und die Akronyme RGB und CMYK.
Konsistenz durch Farbschemas
Bei Snagit können Sie Ihre eignen personalisierten Farbschemas erstellen und somit immer ein einheitliches Branding verfolgen.
Das Farbmodell RGB (Rot, Grün, Blau)
Im RGB-Farbmodell wird jeder Farbe ein spezifischer numerischer Wert zwischen 0-255 für jede der Primärfarben Rot, Grün und Blau zugeordnet. Diese Zahl zeigt das Mischverhältnis von Rot, Grün und Blau, mit dem eine bestimmte Farbe erzeugt wird.
Farbwerte werden im RGB-Modell mit drei, durch Komma getrennten Nummern definiert. Schauen wir uns die Farbwerte für Outrageous Orange in dieser Tabelle an:

Der RGB-Wert ist 255,110,74. Das bedeutet, in der Farbe Outrageous Orange ist die Intensität von Rot 100% (255 von 255), die Intensität von Grün etwa 50% (110 von 255) und die Intensität der Farbe Blau etwa 25% (74 von 255). Diese Werte ergeben in der Summe dann die Farbe Outrageous Orange. Weitere Beispielfarbwerte sehen Sie in dieser Crayola Farbtafel.
RGB-Farbwerte bedeuten Mischverhältnisse. Die Farben Rot, Grün und Blau werden miteinander kombiniert, um eine neue Farbe zu erhalten. Wenn alle Primärfarben in voller Intensität gemischt werden, entsteht Weiß. Die Farbe Weiß wird als RGB-Wert mit 255,255,255 dargestellt. Schwarz wäre die totale Abwesenheit aller drei Farben, also 0,0,0.
Das RGB-Farbmodell ist ideal für digitale Inhalte und die Darstellung im Internet. Das RGB-Farbsystem beruht auf der Interaktion von Rot, Grün und Blau. Das Gleiche gilt für Computer- oder Fernsehbildschirme.

Oft werden RGB-Farbwerte zusammen mit einer Buchstaben- oder Zahlenkombination (oder einer Kombination der beiden) notiert. Das ist der sogenannte Hex-Farbcode. Hex, kurz für hexadezimales Format, ist eine Farbe, die aufgrund der RGB-Werte gemischt, aber in einem anderen Format beschrieben wird.
Hex-Codes haben oft ein Rautensymbol (#) am Anfang. Die beiden ersten Zeichen repräsentieren Rot, die beiden nächsten Grün und die beiden am Ende Blau. Während im RGB-Format der Wert 255 die volle Farbintensität ausdrückt, bedeutet FF das Gleiche im Hex-Format. In der gleichen Crayola Farbtabelle, würde die Farbe Outrageous Orange als im Hex-Format als FF6E4A definiert:

Es gibt kostenlose Konvertierungstabellen für Umrechnung. Die meisten Programme zeigen entweder RGB oder Hex an, je nachdem welcher Eingabemodus gewählt wird.

Farbcodes eingeben
Bei Snagit können Sie den gewünschten Farbcode selbst eingeben. Egal, ob RGB oder Hex – Sie können einfach von einem Modus in den anderen wechseln.
Das Farbmodell CMYK für Druckmaterialien
Die Abkürzung CMYK steht für die drei Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow und den Schwarzanteil Key.
Benutzen Sie das CMYK-Farbmodell für alle Druckmaterialien. Wenn Sie beides benötigen, Online- und Druckmaterialien, dann müssen Sie eine RGB-Version und eine CMYK-Version erstellen.
Die CMYK-Farbcodes werden schon seit Beginn der Drucktechnologie benutzt. Damals benutzten Drucker nur Tinte in den Farben Cyan, Magenta, Yellow und Black in verschiedenen Kombinationen, um die gewünschte Farbe zu drucken.
Das CMYK-Farbmodell ist ein subtraktives Farbmodell. Beim additiven RGB-Modell wird Weiß als Mischung aller Farben in der höchsten Intensität dargestellt (255,255,255 wie oben beschrieben). Im CMYK-Farbcode wird Weiß als Fehlen aller Farben interpretiert oder notiert als C: 0, M: 0, Y: 0, K: 0. Schwarz wäre dann C:100, M: 100, Y: 100, K: 100. Subtraktiv wird das Modell deshalb genannt, weil die Tinte die Helligkeit des weißen Blatts reduziert. In additiven Modellen (wie z. B. RGB) werden alle Farben addiert und erzeugen Weiß. In einem subtraktiven Modell ist das Gegenteil der Fall, alle Farben zusammen erzeugen hier Schwarz.

Bonus-Tipp: Farbwahl mit Farbpipette statt Code!
RGB für digitale Inhalte, CMYK für Druck – soweit so gut. Das ist kein Problem, wenn Sie den exakten Farbcode kennen. Wenn das nicht der Fall ist, hilft eine Farbpipette, die automatisch aus einer Beispielfarbe den richtigen Code erkennt.
Viele Bildbearbeitungsprogramme haben solche Werkzeuge zur Farbauswahl. Ich benutze am liebsten Snagit, die Software für Screen-Captures und Bildbearbeitung von TechSmith, wenn ich schnell eine bestimmte Farbe generieren muss. Die Farbpipette in Snagit kann ich über eine bestimmte Farbe bewegen und ich sehe den exakten Farbcode und kann mein Bild entsprechend gestalten. Mit Snagit kann ich sogar eigene Farbschemas speichern und immer wieder verwenden!

Exakte Farbauswahl
Mit der Farbpipette können Sie die Füll-, Umriss- und Textfarbe der Zeichenwerkzeuge auf der Leinwand aussuchen.