Digitales Lernen in der Weiterbildung: Anbieter, Vorteile und Formate

Plus Tipps, wie Sie selbst digitale Lerninhalte produzieren

Die Arbeitswelt ändert sich in unserer heutigen Zeit permanent. Die berufliche Weiterbildung gewinnt daher zunehmend an Bedeutung: Kaum jemand kann noch das gesamte Berufsleben erfolgreich meistern, ohne sich weiterzubilden. Die gute Nachricht ist: Das digitale Lernen in der Weiterbildung sorgt dafür, dass es heutzutage passende Angebote für fast jeden Bedarf gibt. Wie digitales Lernen in der Weiterbildung funktioniert, auf was Sie bei der Auswahl Ihrer Weiterbildung achten sollten und wie Sie selbst digitale Weiterbildungsangebote erstellen können, haben wir hier für Sie aufgeschrieben.

Weiterbildung: Zweck und beliebte Anbieter

Egal, ob Sie eine Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss haben: Fast jeder kommt im Berufsleben einmal an den Punkt, sich nach einer Weiterbildung umzuschauen. Sei es, um sich neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen und wichtige neue Kompetenzen anzueignen, um ein besseres Gehalt verhandeln zu können oder ganz einfach aus Neugier und um sich selbst zu fordern (und zu fördern). Auch Arbeitgeber erkennen zunehmend die Vorteile von Weiterbildungen: In Zeiten des Fachkräftemangels ermöglichen es Weiterbildungen und Mitarbeiterschulungen, die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten des Personals auszubauen. Weiterbildungsangebote sind darüber hinaus ein wichtiger Aspekt des Employer Branding und tragen dazu bei, neues Personal zu gewinnen und längerfristig an ein Unternehmen zu binden.

Weiterbildung: Abschlüsse und Formate

Die Weiterbildungslandschaft ist vielfältig. Es gibt ein großes Angebot an themenspezifischen Weiterbildungen, die je nach Anbieter mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden können. Auch anerkannte Abschlüsse auf Grundlage der Rechtsverordnung des Bundes oder der Länder oder von Kammerregelungen können mit Weiterbildungen erworben werden. Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung, sollten Sie vorab prüfen, ob diese den empfohlenen Qualitätskriterien entspricht. Hilfreich ist dabei die Checkliste des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), das übrigens auch bestimmte berufliche Weiterbildungen finanziell fördert.

Weiterbildung: beliebte Anbieter

Für welche Weiterbildung und welchen Anbieter Sie sich entscheiden, hängt natürlich zunächst vom angestrebten Abschluss und den Inhalten, für die Sie sich interessieren, ab. Eine Anlaufstelle, um eine geeignete Weiterbildung zu finden, sind zum Beispiel die Industrie- und Handelskammern (IHK). Streben Sie einen anerkannten Studienabschluss oder ein bestimmtes Zertifikat an, dann werden Sie bei Fernuniversitäten wie der Fernuni Hagen fündig. Daneben gibt es eine Reihe professioneller Anbieter von Weiterbildungen wie die Haufe-Akademie oder die Akademie Herkert.

Digitales Lernen in der Weiterbildung

Nicht erst seit der Corona-Pandemie gibt es digitale Weiterbildungsangebote. Doch aufgrund der Pandemie haben viele Veranstalter von Weiterbildungen ihre Online-Angebote stark ausgebaut und verbessert. Seither gibt es nicht nur mehr digitale Weiterbildungen, sondern auch neue und bessere Formate des digitalen Lernens. Das digitale Lernen ist daher aus der Weiterbildung nicht mehr wegzudenken und das zu Recht: Digitale Lernformate bieten eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber reinen Präsenzweiterbildungen. Welche das sind und welche Formate aktuell in der digitalen Weitbildung eine Rolle spielen, lesen Sie im Folgenden.

Formate des digitalen Lernens in der Weiterbildung

Für die digitale Weiterbildung benötigt man in der Regel ein Endgerät wie einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet. Ganz allgemein kommen beim digitalen Lernen digitale Medien zur Vermittlung und zum Erwerb von Wissen zum Einsatz, also zum Beispiel Videos, Audiodateien, E-Books, Computerspiele oder Apps.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zeitlich flexiblen digitalen Lernangeboten und Online-Unterricht, der zu bestimmten Zeiten zum Beispiel per Videokonferenz stattfindet. Häufig wechseln sich flexible und zeitlich fixe Inhalte während einer Weiterbildung ab und ergänzen sich. Professionelle Anbieter nutzen für ihre digitalen Lernangebote zumeist spezielle Lernplattformen, die über integrierte Gruppenchats, virtuelle Klassenräume, Blogs und Wikis verfügen. Auch Serious Games, also „ernste Computerspiele“ werden zur Vermittlung von Wissen immer beliebter.

Mit Camtasia professionelle digitale Weiterbildungen produzieren

Noch nie war es einfacher, professionelle digitale Lernangebote zu erstellen – ob Videotutorials, Webinaraufnahmen, Videounterricht oder Screencasts. Mit Camtasia können Sie Videos aufnehmen und bearbeiten und ganz einfach Musik, Animationen, Anmerkungen und vieles mehr ergänzen. Starten Sie jetzt Ihr erstes Videoprojekt!

Kostenlose Testversion herunterladen
Camtasia icon

Vorteile des digitalen Lernens in der Weiterbildung

  1. Vielfältige Formate können auf die Lerninhalte abgestimmt werden: Zur Vermittlung von Wissen stehen beim digitalen Lernen weit mehr als klassische Unterrichtsformate wie Vorträge oder das Lesen von Texten zur Verfügung. Lerninhalte können in Audios oder Videos übermittelt werden. In Chats können Fragen diskutiert und Wissen geteilt werden. In interaktiven Übungen und Serious Games können neue Lerninhalte trainiert und geprüft werden.
  2. Zeit- und Ortsunabhängigkeit erweitert die Zielgruppe und spart Kosten: An digitalen Weiterbildungen kann man meist ortsunabhängig teilnehmen – nur ein Endgerät und eine Internetverbindung sind nötig. Darüber hinaus sind viele digitale Lernangebote auch zeitlich flexibel bis auf Live-Veranstaltungen zum Beispiel per Videostream. Doch auch diese können aufgezeichnet und später angeschaut werden. Auch zeitlich weniger flexible Menschen, wie zum Beispiel Eltern oder Vollzeit-Berufstätige, haben dadurch mehr Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Da Anreise und Unterkunft bei einer digitalen Weiterbildung ebenfalls wegfallen, können bestimmte Kosten und Fahrzeiten eingespart werden.
  3. Lehrende und Lernende werden versierter im Umgang mit digitalen Medien: Ganz nebenbei erweitern sowohl die Teilnehmer als auch die Veranstalter einer digitalen Weiterbildung ihre Medienkompetenzen, sei es beim Posten im Gruppenchat, beim Schreiben von Wiki-Einträgen oder bei der Beachtung der Etikette während einer Videokonferenz.
  4. Digitale Lerninhalte können flexibel angepasst und aktualisiert werden: Die Teilnehmergruppe einer Weiterbildung ist nie gleich. Auch die Lerninhalte verändern sich stetig und müssen angepasst werden. Digitale Formate erleichtern das Aktualisieren und können garantieren, dass die Weiterbildungsinhalte immer dem aktuellen Stand entsprechen.
  5. Digitales Lernen kann auf den individuellen Bedarf abgestimmt werden: Viele digitale Lerninhalte können on demand und zeitlich flexibel bearbeitet werden. Aufgezeichnete Live-Streams können nochmal angeschaut werden. In Gruppenchats können Fragen zeitlich flexibel besprochen werden. Ideale Voraussetzungen, um sich je nach individuellem Bedarf und Lerntempo neues Wissen zu erarbeiten.
TIPP: Digitale Weiterbildungen sind eine Form von E-Learning. Lesen Sie mehr über E-Learning-Formate und was gelungene E-Learning-Angebote ausmacht.

Digitale Lerninhalte für Weiterbildungen produzieren: Tipps und Anleitungen

Sind Sie ein Anbieter von Weiterbildungen und interessieren sich für Tipps und Anleitungen, um Ihre digitalen Lerninhalte zu erweitern? Mit Camtasia und Snagit bietet Ihnen TechSmith zwei leistungsstarke Softwaretools, mit denen Sie professionell digitale Tutorials, Lernvideos, Webinaraufnahmen, YouTube-Videos und vieles mehr erstellen.

Erstellen Sie ein interaktives Video: Lesen Sie, wie Sie Ihren Unterricht interaktiv gestalten und sicherstellen, dass Ihre Schulungsvideos für alle Teilnehmer barrierefrei zugänglich sind.
Zeichnen Sie Präsentationen mit der Webkamera auf: Erfahren Sie, wie Sie aus einem Online-Vortrag ein professionelles Präsentationsvideo machen oder Ihre PowerPoint-Präsentation in ein Video umwandeln.
Diese 7 Videos sollten Sie für einen Onlinekurs erstellen: Mit diesen audiovisuellen Lerneinheiten halten Sie die Motivation Ihrer Kursteilnehmer aufrecht.

Bildschirmaufnahmen professionell aufbereiten mit Snagit

Erstellen Sie visuelle Anleitungen, wandeln Sie Bildschirmaufnahmen in Grafiken um oder ersetzen Sie Text in Ihren Screenshots.

Kostenlose Testversion herunterladen
Camtasia icon

TechSmith

Mit den Softwarelösungen von TechSmith lassen sich Inhalte visuell und damit effektiver vermitteln. Schulungen, Tutorials, Anleitungen – jede Art von Kommunikation wird durch Bilder und Videos vereinfacht.

Abonnieren Sie den Newsletter von TechSmith

Der TechSmith Newsletter hat bereits über 200.000 Abonnenten. Melden auch Sie sich an und erhalten Sie Monat für Monat praktische Tipps und professionelle Ratschläge.

Abonnieren